Inhalte
1. Grundkurs (80 Stunden)
Grundlagen der Mediation
- Die 5 Phasen der Mediation
- Rahmenbedingungen, Setting und Einsatzmöglichkeiten
- Die Haltung in der Mediation
- Allparteilichkeit
- Handwerkszeuge in der Mediation (Methoden und Techniken)
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und das Formulieren von Bitten
- Selbst-/Fremdeinfühlung, Empathie in Konflikten
- Die verschiedenen Möglichkeiten eine Botschaft zu hören und sich selbst auszudrücken
- Wertschätzung
- Zustimmung/Ablehnung ausdrücken
Konflikte verstehen
- Umgang mit Eskalationsdynamiken
- Die verschiedene Möglichkeiten eines Konfliktverlaufs
- Konfliktstile und –typen
- Konflikte analysieren und visualisieren
- Grenzen der Mediation
Mediation in Gruppen und Organisationen
Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens
2. Aufbaukurs (120 Stunden)
Vertiefung der Mediationskompetenzen
- Vertiefung der Grundlagen
- Übergänge zwischen den Phasen und verschiedene Falltypen
- Vorwürfe in hilfreichen Dialog verwandeln
- Weitere Interventionsmethoden, Umgang mit „kalten“ und „heißen“ Konflikten
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Rechtsgrundlagen (Juristische Grundkenntnisse)
Mediationspraxis
- Rollenspiele
- Live-Mediation
- Video-/Audioreflektion, Feedback
- Arbeit zu zweit im Co-Team
Systemische Sichtweisen und Aspekte der Aufstellungsarbeit
Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation
- Umgang mit starken Emotionen
- Giraffentanz (Wechsel zwischen Einfühlung und Selbstausdruck) in schwierigen Situationen
- Dance-Floors (Arbeit mit Bodenankern, Anwendung in der Mediation)
- Schönheit der Bedürfnisse (Dimensionen der Bedürfnisse)
- Arbeit mit Glaubenssätzen (verfestigte Sichtweisen)
Präsenz und Achtsamkeit
Arbeit mit einer Konfliktpartei
- Aspekte des GFK-basierten Coachings
- Arbeit mit dem Inneren Team, Unterstützung bei Entscheidungsfindung
- Selbsteinfühlung; Stabilität mitten im „Sturm“
Mediation in verschiedenen Anwendungsbereichen
- Mediation in Erziehung und Bildung (Schule, Kinder- und Jugendarbeit, etc), Familienmediation, Trennung/Scheidung, Mediation in Teams, Betrieben und Vereinen.
- Weitere Schwerpunkte entsprechend TeilnehmerInnen-Interesse (z.B. Mediation im interkulturellen Kontext, Täter-Opfer-Ausgleich, politischer Kontext)
Mediation als Schlüsselkompetenz in Gruppen und Organisationen
- Kooperationsfähigkeiten, Netzwerkverständnis
- Mediation in Gruppen
- Kooperations- /Führungskompetenz
- Umgang mit Rängen und Hierarchie
Eigene Profilentwicklung / Das eigene Tätigkeitsfeld als MediatorIn herausarbeiten
Persönliche Konfliktkompetenz erweitern
- Eigene Konflikterfahrungen nutzen und Einstellungen reflektieren
- Individuelle Qualitäten herausarbeiten
Abschlussprüfung/-präsentation und Zertifikatsübergabe
|
|
|